Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist die Beherbergung zu touristischen Zwecken bis zum 14. Februar 2021 untersagt. Auch danach kann es weitere Einschränkungen insbesondere bei touristischen Beherbergungen und Reisen geben. Diese können sich kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich daher, ob Sie im genannten Buchungszeitraum zum angestrebten Reisezweck beherbergt werden dürfen.
Vor einigen Tagen haben wir über die Tradition des Grünkohls berichtet. Biikebrennen ist eine weitere Tradition, die wir am selben Wochenende mit Euch feiern möchten. Eine Tradition mit sehr langer Geschichte, die inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes erlangt hat.
Bei uns im Norden, gerade bei uns an der Ostseeküste, isst man gerne Fisch. Doch es gibt noch eine andere Spezialität, die wir heiß und innig lieben, und die möchten wir Euch gerne näher vorstellen: Grünkohl. Wintergemüse, Superfood und ein Stück norddeutsche Tradition.
Wie jedes Jahr findet am ersten Montag nach dem Johannifest (24. Juni) das traditionelle Gildefest der Großenbroder Ole Gill von 1771 statt. Zur Einstimmung auf diesen Tag möchten wir Euch die Gilde, ihre Geschichte und das große Fest einmal näher vorstellen.
Man nehme ein frisches knuspriges Brötchen. Belege es mit fein geschnittenem Bismarckhering. Verfeinere es mit rohen Zwiebelringen, sauren Gurkenscheiben und einem grünen Salatblatt. Etwas hausgemachte Remoulade zugeben und fertig ist das Fischbrötchen.
Jedes Jahr am 21. Februar brennen an der schleswig-holsteinischen Küste, auf den Inseln und Halligen große Feuer, die die „Wintergeister“ vertreiben und den baldigen Frühling willkommen heißen sollen. Im Dezember 2014 wurde Biikebrennen offiziell in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch in Großenbrode wird Biikebrennen gefeiert!
Es ist wieder soweit! Das Weihnachtsfest nähert sich mit großen Schritten und das neue Jahr steht schon in den Startlöchern.
Wir freuen uns, Euch in diesem Zusammenhang den Großenbrode-Kalender 2015 vorstellen zu können. Unter dem Motto „Im Wandel der Zeit“ werden zwölf historische Aufnahmen der Jahre 1908 bis 1972 präsentiert. Mit dabei sind unter anderem Fotografien vom Bau und der Eröffnung der Fehmarnsundbrücke, dem Südstrand, der ehemaligen Fährhafenanlage Am Kai, der Kirche und der Feuerwehr. Anhand dieser „Zeitreise“ kann man die Geschichte Großenbrodes jeden Monat miterleben.
Sie haben Fragen zum Urlaub in Großenbrode? Dann schreiben Sie uns doch einfach eine E-Mail!
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen