Xschließen

Grundstücksausschreibung

Die Großenbrode Tourismus Service und Grundstücks GmbH & Co. KG beabsichtigt, das Grundstück Südstrand 32a und 32b in 23775 Großenbrode gegen Höchstgebot zu verkaufen.

Das Ostseeheilbad Großenbrode liegt als Halbinsel an der Vogelfluglinie direkt am Fehmarnsund und besteht aus 10 Ortschaften. Unsere Gemeinde mit rund 2.300 Einwohnern verzeichnet etwa 600.000 Übernachtungen pro Jahr. Des Weiteren befinden sich in Großenbrode 6 Yachthäfen, ein Campingplatz und 3 Wohnmobilhäfen. Der Ort Großenbrode bietet darüber hinaus eine gute Infrastruktur. Von A wie Autowerkstatt bis Z wie Zahnarzt befindet sich nahezu alles in Großenbrode. Für das leibliche Wohl sorgen Restaurants im idyllischen Ort sowie an der Promenade - teilweise mit herrlichem Ostseeblick. Ein Mutter-Vater-Kind-Kurheim sowie ein Kurmittelcentrum, in dem neben Kuranwendungen auch die Meerwasser-Therapie im Rahmen der offenen Badekur angewandt wird, bieten allen Alters- und Gesellschaftsklassen Erholung mit Erfolgsgarantie.

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Verkauf des Grundstücks 32a und 32b, 23775 Großenbrode, Gemarkung Großenbrode, Flur 12, Flurstück 183.

Ausloberin ist die Großenbrode Tourismus Service und Grundstücks GmbH & Co. KG, Teichstraße 12, 23775 Großenbrode. Ansprechpartner ist:

Herr Hans-Dietrich Freund
E-Mail: h.freund@grossenbrode.de
Telefon: 04367 / 99 71 29

Angaben zum Grundstück
Das zum Verkauf stehende Grundstück ist 286 qm groß. Es liegt im Geltungsbereich der Satzung über die 10. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Großenbrode für das Gebiet „Südstrand“. Dieser Bebauungsplan setzt für das Grundstück ein sonstiges Sondergebiet „Gebiet für den gewerblichen Tourismus“ nach § 11 Abs. 2 BauNVO fest. Das Gebiet soll vorwiegend der Unterbringung von gewerblichen Betrieben des Tourismusgewerbes dienen. Zulässig sind hiernach

  • Betriebe des Beherbergungsgewerbes;
  • die der Versorgung des Gebiets und der Strandversorgung dienenden Läden (nur im Erdgeschoss);
  • Schank – und Speisewirtschaften;
  • Anlagen für kulturelle, gesundheitliche und sportliche Zwecke;
  • Ferienwohnungen ab dem 1. OG; die für den Erholungsaufenthalt geeignet sind und dazu bestimmt sind, überwiegend und auf Dauer einem wechselnden Personenkreis zur Erholung zu dienen;
  • Informations-, Service- und Dienstleistungseinrichtungen, die der Betreuung und Versorgung von Gästen dienen;
  • Räume für freiberuflich Tätige, die Anwendungen anbieten, die das gesundheitliche, körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern oder der Schönheitspflege dienen;
  • Sanitäreinrichtungen;
  • höchstens eine Wohnung je Baugrundstück für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Betrieb untergeordnet ist.

Der Bebauungsplan setzt eine Grundflächenzahl von 0,8 fest. Als Mindest- und Höchstzahl der zulässigen Vollgeschosse sind zwei bis drei festgesetzt. Der Bebauungsplan schreibt für die Gebäude vor, dass diese mit Satteldach oder Pultdach zu versehen sind und die überbaubare Grundstücksfläche ist durch Baulinien und Baugrenzen gekennzeichnet. Es ist eine geschlossene Bauweise festgesetzt. Das Grundstück liegt in einem Bereich, der als hochwassergefährdetes Gebiet gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass unterhalb 3,50 m üNHN Aufenthalts- und Übernachtungsräume nicht zulässig sind, wobei Ausnahmen zugelassen werden können, wenn bauordnungs- und küstenschutzrechtliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. Die Einzelheiten sind der Bebauungsplansatzung zu entnehmen.

Kaufpreisvorstellung: 300.000,00 Euro

Angebote sind bis
zum 24. November 2023

bei der Großenbrode Tourismus Service und Grundstücks GmbH & Co. KG, zu Händen Herrn Hans-Dietrich Freund, Teichstraße 12, 23775 Großenbrode, unter der Objektbezeichnung „Südstrand 32 a + b“ in einfacher Ausfertigung fristgerecht und unterschrieben einzureichen.

 

Ausflugtipps für die ganze Familie

Freizeitspaß an der Ostsee und in ganz Schleswig-Holstein

Schillernde Unterwasserwelt

und atemberaubende Ausblicke

Zwei einzigartige Meereserlebnisse bieten die beiden Meeresthemenhäuser Meereszentrum Fehmarn und die Ostsee Erlebniswelt Heiligenhafen. Im Meereszentrum auf Fehmarn tauchst du in die schillernde Unterwasserwelt der tropischen Meere ab. Ein absolutes Highlight ist der Unterwassertunnel mit Rochen und großen Schwarmfischen sowie das Ozeanaquarium mit Haien.

Wieder aufgetaucht ist die Ostsee Erlebniswelt bei Heiligenhafen keine 20 Minuten mit dem Auto von der Korallenwelt entfernt. Hier steht die heimische Unterwasserwelt im Aquarium sowie die Entstehung der Ostsee im Geocenter im Vordergrund. Der 360° Rundumblick vom Ostsee Aussichtsturm über Fehmarn nach Dänemark oder Richtung Mecklenburg -Vorpommern bis zur Lübecker Bucht ist einzigartig.

Fehmare – Wellenbad mit Meerblick

Plantschen, toben, genießen:

Das Wellen- und Hallenbad „Fehmare“ mit Meerblick lädt zum Tagesausflug ein. Unter anderem gibt es hier eine Sauna, von der aus man auf den tollen Badestrand und die Ostsee blicken kann.

Die Besucher erwartet ein ausgiebiges Bade- und Sauna­vergnügen, Wellness­anwendungen und Erholung auf 4.500 Quadrat­metern und drei Ebenen.

FehMare
Zur Strandpromenade 6
23769 Fehmarn
0 43 71 – 88 99 60

Kurs auf Skandinavien mit den Scandlines Fähren

Hast du Lust, Skandinavien zu entdecken? Kein Problem – nimm einfach Kurs auf den Norden! Die Scandlines-Fähren bieten regelmäßige Verbindungen zu unserem Nachbarland Dänemark an. Von dort aus kannst du dann bis nach Schweden fahren.

Urlauber können die hervorragende Lage von Großenbrode perfekt nutzen, um die wunderschönen Nachbarländer bei einer Stippvisite kennenzulernen.

Scandlines Deutschlands GmbH

Hochhaus am Fährhafen 18119 Rostock-Warnemünde
Buchung und Information:  03 81 - 77 88 77 6

Weitere Infos

Oldenburger Wallmuseum:

Auf den Spuren der Slawen und Wikinger

Zeitreise in die faszinierende Zeit der Slawen und Wikinger: Im Oldenburger Wallmuseum erleben die Besucher das frühe Mittelalter mit allen Sinnen. Nahe der Ostseestrände gab es im frühen Mittelalter eine mächtige Burg. Von ihr aus herrschte der slawische Stamm der Wagrier über Ostholstein, ihre Fürsten waren an der ganzen Ostsee als mächtige Herrscher bekannt und so hinterließen nicht nur Slawen, sondern auch Wikinger hier ihre Spuren.

Der noch immer riesige Burgwall liegt heute inmitten der Stadt Oldenburg und ist eines der eindrucksvollsten Bodendenkmäler Schleswig-Holsteins. Das Oldenburger Wallmuseum zeigt die Funde archäologischer Grabungen in zwei Ausstellungen. Das weitläufige Außengelände lässt Besucher selbst in das Mittelalter eintauchen: Um den Wallsee mit heidnischen Inselheiligtum gruppieren sich eine Hafenanlage mit Werkstätten und Schiffen ebenso wie die Handwerkersiedlung oder der Fürstenhof mit Festhalle und Burgwall. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Festen macht das Oldenburger Wallmuseum zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie.

Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 0 43 61 – 62 31 42

Weitere Informationen

Grömitzer Zoo „Arche Noah“: Eine Reise um die Welt

In der „Arche Noah“ in Grömitz  kann man auf 10 Hektar die Welt der Tiere erleben. Über 300 Tiere haben in der idyllischen, parkähnlichen Anlage ihr Zuhause. Afrikanische Schimpansen, australische Bennetkängurus oder südamerikanische Nasenbären, sie alle haben in der „Arche Noah“ ihr Refugium gefunden.

Ein Highlight sind die täglichen kostenlosen Führungen mit gleichzeitigen Fütterungen täglich von 11 bis ca. 12 Uhr und von 15.30 bis ca. 16 Uhr. Während der Futterrunden ist ein näherer Kontakt zu einigen Tieren möglich, da die Besucher teilweise in die begehbaren Gehege mitgenommen werden. Neben den liebevoll dekorierten Gehegen bietet die „Arche Noah“ auch viel Platz zum Grillen, Chillen und Spielen.

Zoo Arche Noah

Mühlenstraße 32, 23743 Grömitz
Tel.: 0 45 62 – 56 60

Weitere Informationen

Holsteinische Schweiz: Seenlandschaft im Naturpark

Hast du Lust, die Region und das Hinterland zu entdecken?

Mit zahlreichen klaren Seen, sanften Hügeln und lichten Laubwäldern ist der Naturpark Holsteinische Schweiz eine der spannendsten Ecken Schleswig-Holsteins. Die Rosenstadt Eutin, das Weimar des Nordens, lockt mit seinem imposanten Schloss und Kultur pur.

Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist eine Region der Superlative.

Er ist das größte Schutzgebiet dieser Art im Land. Der Seeadler – der größte Vogel Deutschlands - oder der Eisvogel sind hier zu Hause. Ebenso der höchste Berg (Bungsberg) und der größte See des Landes (Plöner See). Besonders interessant ist es, die Natur bei einer Seenfahrt von der Wasserseite aus zu betrachten. Die 5-Seen-Fahrt zwischen Plön und Malente, die Kellerseefahrt, Eutiner-See-Fahrt oder die Fahrten auf dem großen Plöner See sind bequem und zeigen doch eine ganz andere Perspektive.

Die wald- und seenreiche Holsteinische Schweiz ist auch eines der beeindruckendsten Wandergebiete im Norden. Steige zur Abwechslung ein Wegstück auf ein Ausflugsschiff um.

Windgeschützt durch die typischen „Knicks” und doch immer wieder mit schönen Aussichten radelst du auf verkehrsarmen Dorfstraßen zu Herrenhäusern und Aussichtstürmen, durch Wälder und an Seen entlang.

Gutshöfe und Bauernkaten trifft man auf der Fahrt über Land, Kirchen, Bürgerhäuser oder gar Schlösser in historischen Städtchen. Natürlich gibt es hier auch viel zu schmecken: Fisch, Wild oder Obst veredeln fleißige und findige Produzenten und Köche zu regionalen Köstlichkeiten.

Kultur pur erlebst du im „Weimar des Nordens“, wie Eutin liebevoll genannt wird. Das imposante Schloss am See, die Stadtbucht, die historische Altstadt und der altstadtnahe Englische Landschaftsgarten laden zum Verweilen ein. In hoch-reizvoller Natur, umgeben von zahlreichen Seen, Wäldern und Hügeln, lebten im ausgehenden 18. Jahrhundert große Persönlichkeiten. So wirkte der Goethe-Maler Wilhelm Tischbein hier, der Homer-Übersetzer Johann-Heinrich Voß war in Eutin Schulmeister und der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren finden im Sommer im Schlossgarten die Eutiner Festspiele statt - Musiktheater direkt am Seeufer und unter freiem Himmel. Eine imposante kulturelle Veranstaltung, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Kultur pur und Shopping-Spaß in der Hansestadt Lübeck

Die Hansestadt Lübeck ist immer einen Besuch wert. Die Ostsee vor der Tür, die Trave in der Stadt – Lübeck, die Königin der Hansestädte, liegt strategisch günstig. So wurde sie durch den Handel sehr reich. Bauwerke wie das Holstentor, die Marienkirche und das Heiligen-Geist-Hospital zeugen davon auf anschauliche Weise.

Lübeck ist geprägt vom Wasser. Die Altstadtinsel, umflossen von Trave, Wakenitz und Kanal, vermittelt auch heute noch den Charme und die Weltoffenheit einer Hafenstadt.

Das geschlossene Stadtbild der Altstadt wurde 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt - Lübeck ist kein Museum, sondern eine überaus lebendige Stadt. Mit ihren kleinen verwinkelten Gassen und alten Höfen lädt die Altstadt zum Entdecken ein. Und die will mit allen Sinnen erlebt werden!

Wie wäre es ganz traditionell mit einem Stück Marzipantorte im Niederegger-Café in der Breiten Straße 89?

Auch Shoppen kann man natürlich nach Herzenslust – und das nur gut eine Dreiviertelstunde mit dem Auto von Großenbrode entfernt. Zum Shoppen geht es in die Hüxstraße.

Ein Genuss besonderer Art sind Lübecks Museen: Mehr als 20 verschiedene Einrichtungen präsentieren Ausstellungen zu ganz unterschiedlichen Themen. Fast alle Museen sind fußläufig bei einem Spaziergang durch die Lübecker Altstadt erreichbar.

Die thematische Vielfalt – von der Hanse, Literatur der drei Nobelpreisträger, über Kunst und Kunstgeschichte bis hin zur Naturgeschichte und Marionetten – bietet viele Möglichkeiten, die Geheimnisse der Welt zu entdecken. Geborgen in der historischen Bausubstanz finden sich allein auf der Altstadtinsel acht echte Museumsschätze. Nach so viel Kultur tut eine Pause gut: Am besten in einem der Cafés und Restaurants an der Obertrave mit Blick auf Wasser und Schiffe.

Welcome-Center (Tourismusbüro)
Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck
04 51 – 88 99 70 0
www.luebeck.de

Kiel - die Stadt an der Förde entdecken

Ahoi in Kiel! Möchtest du die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins kennenlernen? Die Stadt am Meer ist von Großenbrode nur eine knappe Autostunde entfernt. Ob Stadtführung, Schiffsbesichtigung, Hafenrundfahrt oder ein Spaziergang durch die Museen am Meer. In den 8 Kieler Museen direkt an der Förde warten hochkarätige Sammlungen, breite Forschungsansätze und ein spannendes Ausstellungsprogramm auf euch – ein Ausflug nach Kiel lohnt sich allemal. Vor allem im Sommer, wenn auf der „Kieler Woche“ gerockt wird! Mit einem riesigen Programm an Segelevents und Konzerthighlights lockt die Veranstaltung jedes Jahr Millionen Menschen an die Förde. Vielleicht hast du ja auch Lust, dabei zu sein!

Kiel gibt sich nicht mit kleinen Schiffen ab, sondern empfängt und verabschiedet täglich Ozeanriesen. Fähren nach Göteborg liegen am  Schwedenkai, nach Oslo geht es gegenüber vom Oslokai. Auch Kreuzfahrtschiffe steuern Kiel regelmäßig an. Kleine Schiffe fahren zum kleinen Preis hinüber ins Ostseebad Laboe. Einsteigen und losschippern, 90 Minuten dauert die Fahrt. Und weil Kiel eine Universitätsstadt voller Studentinnen und Studenten ist, finden sich hier viele Cafés und Restaurants wie das Vintage-Café Resonanz und kleine Läden wie das Kaufrausch. Einfach die Holtenauer Straße entlangbummeln – und wenn noch etwas vom Geld übrig ist, empfiehlt sich zum Sonnenuntergang ein Drink in der Seebar auf dem Steg in Düsternbrook.

Tourist-Information Kiel
Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel
Telefon: 04 31 – 67 91 00
www.kiel-tourist.de